Eigentlich bieten Streaming-Dienste wie Apple und Amazon Prime Music sowie Spotify wirklich viel Komfort. Mit nur wenigen Klicks lassen sich die eigenen Lieblingskünstler und deren Songs sowie Alben ansteuern, auch Neuveröffentlichungen sind normalerweise direkt bei den großen Streaming-Diensten verfügbar. Aber all der Komfort hat auch mehrere Haken, die die meisten Nutzer solcher Apps ebenso kennen dürften.
Zunächst ist das die Streamingtechnologie selbst, die natürlich eine aktive Internetverbindung voraussetzt. Auch ein kostenpflichtiges Abo ist notwendig, mindestens um werbefrei und in hoher Qualität Songs anhören zu können. Außerdem können ganze Alben oder sogar Künstler schlicht von den Streaming-Plattformen verschwinden, wenn sie den eigenen Lizenzierungsvertrag mit denen aufheben. All diese Probleme lassen sich aber leicht umgehen, indem die eigene Musiksammlung lokal abgespeichert wird. Hier kommt das Audials Music Tool ins Spiel - aber hält das, was es verspricht? Und ist es wirklich das beste Tool? Wir haben es getestet.
Audials Music ist in der Lage Musik aufzunehmen, die gerade abgespielt wird. Diese Funktionsweise ermöglicht eine hohe Kompatibilität gegenüber vielen verschiedenen Streaming-Diensten, außerdem unterstützt das Tool den Prozess der Aufnahme und Abspeicherung durch weitere ergänzende Features. Nachfolgend haben wir die verschiedenen Features zusammengetragen.
Ob auf Spotify, Deezer, YouTube Music, Apple oder Amazon Prime Music, das Audials Music Tool funktioniert mit so ziemlich jedem weitläufig verbreiteten Streamingdienst in Deutschland. Außerdem kann das Tool noch Audio von Webseiten aufnehmen, zum Beispiel Vimeo, Dailymotion oder SoundCloud.
Die Aufnahmen kann das Tool in verschiedene Formate abspeichern und gegebenenfalls vorher konvertieren. Unter anderem ist das in MP3, FLAC, WAV, AAC oder WMA möglich. Dadurch lässt sich das Ausgabeformat präzise auf den späteren Audioplayer beziehungsweise das Gerät abstimmen.
Während mit Audials Music gerade ein Song aufgenommen wird, erkennt das Tool diesen und passt automatisch die Tags und Meta-Daten in der jeweiligen Datei an. Das müssen Nutzer also nicht selbst händisch erledigen. Übrigens funktioniert das nicht nur mit Musiktiteln, sondern beispielsweise auch Hörbüchern - die kann Audials Music natürlich ebenso aufnehmen.
Aufgenommene und gespeicherte Titel kann das Tool automatisch in eine angeschlossene Cloud ablegen. Außerdem gibt es eine integrierte Funktion, mit der sich die Titel auf eine CD brennen lassen. Das könnte ganz praktisch sein, falls beispielsweise das Autoradio nur einen CD-Player hat, aber keine digitalen Dateien abspielen kann.
Mit dem Editor lassen sich die fertigen Audiodateien noch individuell anpassen. Der Editor ermöglicht es, selbst ohne technische Vorkenntnisse, Audiodateien individuell zurechtzuschneiden. Zudem lassen sich über den Editor noch Lautstärken normalisieren.
Audials Music veröffentlicht jedes Jahr eine neue Version. Die 2025er Edition bietet im Vergleich zu 2024 mehrere Verbesserungen: einen optimierten Editor mit besseren Schnittfunktionen, automatische Nachbearbeitung zur Fehlerkorrektur bei Tags und Metadaten, eine Warteschlangenfunktion sowie eine KI-gestützte Qualitätsverbesserung. Die Software kann Audiodateien von 44 KHz (CD-Qualität) auf 96 KHz (Studioqualität) hochskalieren. Zudem wurde der Audio-Konverter mit Frequenzanalyse und integrierter Vorschau-Funktion erweitert, sodass Nutzer Ausgabeformat und Abtastrate flexibler anpassen können.
Funktion/Merkmal |
Audials Music 2025 |
Audials Music 2024 |
Editor-Schnittfunktion |
Optimiert für präziseres Schneiden |
Grundlegende Schnittfunktionen |
Nachbearbeitung |
Automatische Fehlerkorrektur bei Tags/Metadaten |
Keine automatische Korrektur |
KI-Audioverbesserung |
Hochskalierung von 44 KHz auf 96 KHz möglich |
Nicht verfügbar |
Warteschlange |
Unterstützt Batch-Verarbeitung |
Fehlte in dieser Version |
Audio-Konverter |
Mit Frequenzanalyse und Vorschau-Funktion |
Einfacher Konverter ohne Zusatzfeatures |
Ausgabeoptionen |
Mehr Flexibilität bei Format & Abtastrate |
Begrenzte Einstellmöglichkeiten |
Schritt 1. Zunächst ist das Tool herunterzuladen und zu installieren. Anschließend wird das Tool gestartet und der Lizenzschlüssel eingegeben - ohne Lizenzschlüssel steht nur die Testversion mit eingeschränkten Funktionen zur Verfügung.
Schritt 2. In der Seitenliste nun auf „Musik aufnehmen“ klicken. Danach wird dann der gewünschte Streaming-Dienst gewählt.
Schritt 3. Nun werden die Songs ausgewählt. Speziell bei Spotify ist darauf zu achten, dass „sehr hohe Qualität“ eingestellt ist. Anschließend wird die Aufnahme gestartet.
Schritt 4. Nach Beendigung der Aufnahme speichert Audials Music die Datei im gewünschten Ordner ab. Die Meta-Daten werden automatisch hinterlegt, speziell bei Remixen kann es aber manchmal zu Problemen kommen.
Schritt 5. Optional können die gespeicherten Dateien nun noch im Editor bearbeitet oder individuell zurechtgeschnitten werden.
Generell erledigt Audials Music das, was man von dem Tool erwarten kann: Es erstellt einen Audiomitschnitt und speichert diesen lokal im gewünschten Format und der bevorzugten Qualität ab. Das funktioniert erfahrungsgemäß relativ gut. Das deutsche Unternehmen hält aktuell eine Bewertung von 3,2 von 5 Sternen bei Trustpilot, wobei sich die Bewertungen auch auf andere Softwarelösungen der Karlsruher beziehen. Die Google-Maps Bewertung des Unternehmens sieht schon deutlich schlechter aus - generell sind solche Bewertungen aber mit Vorsicht zu genießen.
Allgemeinhin funktionierte Audials Music im Test durchaus gut. Speziell für alle, die hin und wieder einen Song aufnehmen möchten, könnte das Tool also eine adäquate Wahl sein. Kritikpunkte gibt es im Internet aber ebenso: Die Echtzeitaufnahmen sind nicht immer unbedingt praktisch, zudem neigt das Tool bei größeren und längeren Dateien wohl zu Fehlern. Die Benutzeroberfläche ist, nachdem man sich einmal eingearbeitet hat, durchaus praktisch - aber etwas Einarbeitungszeit ist schon notwendig.
Vorteile: |
Nachteile: |
|
|
Audials Music bietet ein einfaches und transparentes Lizenzmodell an. Die Software wird als Dauerlizenz verkauft - es gibt keine monatlichen Abonnements oder versteckten Kosten. Der Standardpreis liegt bei 39,90 Euro, wird aber praktisch immer zum reduzierten Preis von 29,90 Euro angeboten.
Feature |
Details |
Lizenztyp |
Einmalige Dauerlizenz |
Preis |
Normal 39,90 €, meist 29,90 € |
Rabatte |
Für Besitzer älterer Versionen |
Rückgaberecht |
14-tägige Geld-zurück-Garantie |
Testversion |
Nur als Demo im Audials One Paket |
Das Programm eignet sich besonders für Musikliebhaber, die:
Einschränkungen zu beachten:
Für Nutzer, die regelmäßig große Musiksammlungen archivieren möchten, könnte der TuneFab All-in-One Music Converter mit seiner 35-fachen Download-Geschwindigkeit die bessere Wahl sein.
Die Funktionsweise, Titel aufzunehmen, statt direkt herunterzuladen, macht Audials Music einzigartig - aber praktischer dürfte für die meisten Nutzer der TuneFab All-in-One Music Converter sein. Der nimmt Titel nämlich nicht in Echtzeit auf, sondern lädt sie mit 35-facher Geschwindigkeit herunter. Dadurch eignet sich unser Tool selbst für Musikfans, die sehr viele Alben, lange Hörbücher oder einfach eine ganze Reihe von Songs herunterladen und lokal abspeichern möchten.
Der TuneFab All-in-One Music Converter bietet seinen Nutzern diese Funktionen:
Audials Music 2025 macht seine Sache keinesfalls schlecht. Das deutsche Unternehmen arbeitet mit Audioaufnahmen, um Nutzern das Abspeichern von online verfügbaren Streaming-Inhalten zu ermöglichen. Weitere Funktionen, wie der integrierte Editor und das KI-Upscaling, dürften ebenso hin und wieder hilfreich sein. Auf der anderen Seite bringt die Funktionsweise auch eine Schwäche mit, denn durch die Audioaufnahme ist das Tool in seiner tatsächlichen Geschwindigkeit etwas limitiert. Manchmal gibt es die Möglichkeit der Speed-Aufnahme, aber das hängt vom gewählten Streaming-Dienst ab.
Weitaus klarer und geradliniger ist der ganze Prozess beim TuneFab All-in-One Music Converter. Da wählen Nutzer einfach alle Songs, Alben, Playlists und Co. aus, das Tool zieht diese dann als Download automatisch auf die Festplatte - mitsamt den zuvor eingestellten Parametern zur Qualität und den ID3-Daten. Um die eingangs gestellte Frage damit zu beantworten: Nein, unserer Meinung nach ist Audials Music 2025 nicht die beste Möglichkeit, um Musik abzuspeichern. Das wäre der TuneFab All-in-One Music Converter - probieren Sie es doch gleich einmal aus!
Kommentar schreiben
0 Kommentare
PRODUKTE
TUTORIALS
UNTERNEHMEN
Copyright © 2022 TuneFab Software Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Kommentare(0)